Dani Schnackers läuft in Linnich auf Platz 3 in ihrer AK
Die neu geschaffene Laufserie „Regio Aachen Laufcup“ befindet sich in der Endphase. Der 46. Aachener Silvesterlauf wird die letzte Gelegenheit für unsere Cup- Läufer um wichtige Punkte zu sammeln. Nach einer langen Laufsaison belegt die Hansa Simmerath folgende Plätze in der Altersklassenwertung:
Am ersten Novemberwochenende fand der 27. Kinder Clubvergleichskampf und das Willi-Kohl-Gedächtnis-Schwimmen des Brander Schwimmvereins 1973 e.V. statt.
Die Schwimmabteilung der Hansa Simmerath war mit 8 Schwimmerinnen und Schwimmern aus den Jahrgängen 2013 bis 2016 und mit 2 Aktiven der älteren Jahrgänge vertreten. Gestartet wurde in fast allen angebotenen Disziplinen. Die ersten Sechs Bestplatzierten einer Schwimmstrecke haben für ihre Leistung Punkte erhalten. Die Gesamtpunktzahl wird am Ende bekannt gegeben und ein Sieger gekürt.
Für manches Kind war es die erste Teilnahme an einem Schwimmwettbewerb. Alle waren hoch motiviert und leisteten einen tollen Wettkampf. Sie wurden von ihren Eltern, Trainern und Betreuern begleitet und unterstützt, so dass der Tag für alle ein besonderes Erlebnis wurde.
Unsere jüngste Schwimmerin Ida Schnuch (2016) startete zweimal. Über 25m Brust konnte sie sich in einer Zeit von 0:31,83 über einen dritten Platz auf dem Treppchen freuen. In der Rückendisziplin wurde sie 8.
Julius Lennartz (2013) wurde über 50m Freistil 8. Über Rücken und Brust startete er ebenfalls und platzierte sich im Mittelfeld. Freya Kaufmann, Amelie Reul, Fabio Reul, Anna Schröder, Lena Talan und Luisa Thomsen starteten ebenfalls über 50m Strecken und belegten gute Plätze.
Die Hansa Simmerath nahm in der Besetzung Lena Talan, Anna Schröder, Freya Kaufmann, Amelie Reul, Fabio Reul und Luisa Thomsen an der 6min Ausdauerstaffel teil und erreichten Platz 5. Julius Lennartz, Luisa Thomsen, Amelie Reul und Anna Schröder belegten über die 4x50m Kraulbeinbewegungs-Staffel Platz 6.
Für ihre Teilnahme erhielten alle eine Teilnehmerurkunde und eine große Dose Gummibärchen.
Die älteren Schwimmer gingen dann am 2. Wettkampftag an den Start. Hier starteten Anke Braun und Fabian Wilden für die Hansa.
Für Fabian war es der erste offizielle Wettkampf in diesem Jahr, Anke ging als erfahrener Hase ins Becken und gleichzeitig wollte sie erfolgreiche Zeiten für die anstehende Meisterschaft auf Landesebene schwimmen. Für beide war es ein erfolgreicher Tag. Es wurden neue Bestzeiten über 100 Meter Freistil und Brust erzielt. Gleiches gilt für die Strecke über 100m Rücken, hier belegte Anke einen guten 4. Platz und Fabian schwamm auf Platz 5. Für Anke war damit die Teilnahme an den NRW Meisterschaften der Masters gesichert.
Der Brander SV hat durch eine gute Organisation und liebevolle Vorbereitung eine schöne Wettkampfatmosphäre in die Brander Schwimmhalle gezaubert, die vielen lange im Gedächtnis bleiben wird.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schwimmerinnen und Schwimmer, Betreuer, Trainer, Kampfrichter und Fans! Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe!
Guido Schütz gewinnt die „Age- Graded- Wertung“ über die 10 km
Die anschließende Siegerehung
Bei Dauerregen und und matschigem Untergrund ging es 130 Höhenmeter hinauf auf den 658m hohen Steling. Mit Luzia Keßel, Guido Schütz, Yannick Call und Andreas Mohren war die Hansa Simmerath bei diesem Traditionslauf, der Läufer aus dem Monschauer Land, vertreten. Eine sehr gute Laufzeit von 44 Min. und der entsprechende Altersbonus verschafften Guido Schütz eine Zeit von 36 Min. und damit den Sieg. In geselliger Runde ließ man den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Hansa Simmerath auf allen Strecken vertreten, wieder vorne über die 42 km Distanz
Hansa Mannschaft mit Lauffreunden aus Steckenborn und Schmidt
Usselwetter mit Regenfällen machte unsere Laufsportler beim Rursee- Marathon zu schaffen. Eine geänderte Streckenführung über Schmidt erforderte zusätzliche Kräfte. Hier waren weitere 210 Höhenmeter zu überwinden. Die “ Legende“ wurde entsprechend gekürzt und die Höhenmeter um 50 m reduziert. Schnellster Hanseat war Guido Schütz. Als zwölfter im Gesamtfeld der Herren lief er mit einer Zeit von 3 Stunden und 18 Min. in Einruhr ins Ziel. In seiner Altersklasse belegte Guido den zweiten Platz. Jan Freihammer belegte Platz 18 und gewann seine Altersklasse. Auch Ultra- Spezialist Gero De Brouwer kam ohne Probleme unter 4 Stunden über die bergige Laufstrecke. Als Mannschaft der 3 besten Marathonläufer lag die Hansa Simmerath zum dritten Mal auf Platz 1. Die 16,5 km um den Obersee wurde in der Reihenfolge Tamara Fischer, Dani Schnackers, Sonja Dormanns, Sebastian Schnackers absolviert. Ein dritter Altersklassenplatz war so für Tamara immer noch möglich. Über 5 km sicherte sich Herbert Wüller Platz 2 in seiner Altersklasse. Scott Rizgalla führte das Gesamtfeld von 25 Teilnehmern des Kinderlaufes über 2 km an. Der Sieg war ihm nicht mehr zu nehmen. Mira Dormanns startete erfolgreich beim 600m Kinderlauf.
wir möchten am 03.11.2023 einen Abend mit euch in der Turnhalle der Sekundarschule in Simmerath verbringen. Ihr könnt euch auf spannende Spiele, Pizza essen und vieles mehr freuen.
Das einzige was ihr benötigt ist Sportbekleidung bzw. bequeme Kleidung in der ihr euch gut bewegen könnt. Wir starten um 18 Uhr und beenden den Abend um 22 Uhr. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch einfach per Mail (jugendabteilung@hansa-simmerath.de) an.
Am 09.09.2023 stand unser Sommerausflug an und es ging in DIE HALLE nach Aachen. Wir hatten alle sehr viel Spaß beim Bouldern, Trampolin springen und beim Beachvolleyball. Danach haben wir unseren Sommersausflug mit einem gemeinsamen Essen beim American Grill abgeschlossen.
Rebecca Abel und Horst Nießen haben beim 1. Internationalen Senioren Mannschaftspokal als Mitglieder der Auswahlmannschaft zum Sieg der Deutschen Damen- und Herren- Mannschaften beigetragen.
Über die hervorragenden Platzierungen bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Pirna hatten sich Rebecca Abel als Deutsche Meisterin in der AK 30+ und Horst Nießen als Dritter in der AK 60+ auch für die Deutsche Auswahlmannschaft qualifiziert und konnten ganz im Sinne von F.L. Jahn zeigen, dass internationale Wettbewerbe auch für Best- Silver- und Gold-Ager möglich sind.
Bei diesem ersten Weltpokal, der am 6.10.2023 in Einbeck ausgetragen wurde, haben neben Deutschland Japan, Großbritannien und die USA teilgenommen. Hierbei stellte jedes Team in den Altersdekaden von 30 Jahre bis 70 Jahre+ eine Turnerin und einen Turner. Die Übungen wurden an den Olympischen Geräten von den Männern am Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck und von den Frauen am Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden präsentiert. Die deutschen Teams konnten sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern mit deutlichem Abstand durchsetzen und jeweils die Goldmedaille gewinnen.
Unabhängig vom sportlichen Ehrgeiz wurde der Traum wahr, einen weiteren Meilenstein für eine zukünftige Senioren-Weltmeisterschaft zu legen. Die Turnfamilie lebt damit über die Grenzen von Ländern hinweg und erbringt auch damit den Beweis, dass Turnen zur Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter beiträgt. Auch der rege Austausch der Teilnehmer aus den vier Ländern beim anschließenden Abend der Nationen dient als Beweis für die dauerhaften und unschätzbaren Eigenschaften des Turnens und des Sports im Allgemeinen zur Förderung generationsübergreifender Verbindungen.
Am 07.10.23 wurde dann an gleicher Stelle der Deutsche Senioren-Mannschaftspokal im Gerätturnen ausgetragen. Hierbei hat Rebecca Abel ebenfalls mit der Mannschaft des Rheinischen Turnerbundes in der AK 30 – 40 die Goldmedaille erturnen können.
Alle mit guter Stimmung vor dem Start über die 10 km
Mit dem dritten Altersklassenplatz für Sonja Dormanns, Britta Schedler und Guido Schütz glänzte die Hansa Simmerath beim beliebten Lichterlauf. Platz 4 war für Dani Schnackers, Luzia Keßel und Jan Freihammer ebenfalls ein Erfolg. Gero de Bouwer konnte eine persönliche Bestzeit auf dieser teils bergigen Strecke verbuchen. Mit Frank Steffens, Torben Braun und Steffen Vogel komplettierte man die gute Mannschaftsleistung. Schnellster Hanseat im Gesamtfeld von 196 Läuferinnen und Läufern war Jan Freihammer auf Platz 16 gefolgt von Guido Schütz, der auf Platz 23 ins Ziel lief.
Bestes Laufwetter bot der 45. Talsperrenlauf im belgischen Eupen. 14,9 km rund um die Wesertalsperre waren zu überwinden. Dank der teils schattigen Wegstücke konnte man die Bergpassagen leicht verkraften. Tamara Fischer belegte in der Gesamtwertung der Frauen den sechsten Platz. In ihrer Altersklasse wurde sie zweite. Joel Niederwipper finishte ebenfalls auf der anspruchsvollen Strecke.
Zu einem langen OL Wochenende rund um die DM-Lang vom 22.09 bis 24.09.23 hatte die OLG-Regensburg eingeladen. Drei Läufer der Hansa-Simmerath waren dabei und brachten mit Hermann Wollgarten auf Platz 5 auch einen Läufer auf das Siegerpodest. Freitag: Sprint auf dem Universitätscampus mit einer Multilevelkarte. D.h. die Postenstandorte verteilen sich auf mehreren Ebenen und erfordern dadurch taktische Routenwahl und exaktes Kartenlesen. Samstag: DM-Lang Laufgebiet in Süssenbach auf der Karte „Fürstenhänge“. Das Gelände bot einen anspruchsvollen Mix aus Felsformationen, gut belaufbarem Hochwald und grünen Bereichen mit dichtem Wegenetz. Schwerpunkt der Karte war das „Felsenparadies“, Berghänge übersät mit kleinen, großen und ganz großen Felsen, die den eigenen Standort oft in Frage stellten. Sonntag: D-Cup (5er-Staffel) Laufgebiet war wieder auf der Karte „Fürstenhänge“. Die Hansa trat zusammen mit zwei nicht Hansa zugehörigen Läufern an und startete somit außer Konkurenz.
DM-Lang Ergebnisse der Hanseaten: 14. in H45- Michael Heinfeldner 12. in H65- Helmut Wollgarten 5. in H70- Hermann Wollgarten