Zusammenspiel im kurzen Festzug erfreut die Gemüter

Mit neuen Uniformen und weiteren gemeinsamen Märschen spielten unsere beiden Musikvereine zum Umtrunk von Claudia und Dirk in Bickerath auf.
Zusammenspiel im kurzen Festzug erfreut die Gemüter
Mit neuen Uniformen und weiteren gemeinsamen Märschen spielten unsere beiden Musikvereine zum Umtrunk von Claudia und Dirk in Bickerath auf.
Vergangenes Wochenende durften wir bei „Sömmert on Fire“ dabei sein. Begonnen hat das Festwochenende mit einem Sternmarsch am Freitag. Sonntags starteten wir den Tag mit einem Frühschoppen und gingen im Anschluss im Festzug mit. Auch an dieser Stelle wollen wir der freiwilligen Feuerwehr Simmerath und der KG Sonnenfunken Simmerath 1992 E.V. zu ihren Jubiläen gratulieren. Wir danken den beteiligten Vereinen für die Umsetzung und Planung dieses Festes Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Simmerath Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Simmerath !
Lenn Schnackers, Dani Schnackers und Guido Schütz starteten beim beliebten Kitzenhauslauf in Hahn. Von 23 Startern konnte Lenn Schnackers ganz vorne im 1000m Lauf mitmachen. Mit Sekundenabstand auf die vorderen Plätze lief er als Gesamtvierter in 4 Min 17 Sekunden auf dem Sportplatz ein. Im Hauptlauf über 10km wurde Dani Schnackers dritte in ihrer Altersklasse. Guido Schütz konnte sich ebenfalls wieder mit Platz 4 in seiner Altersklasse behaupten.
Hochsommer und prächtige Stimmung lockte unsere Hanseaten Luzia Keßel, Dani Schnackers und Guido Schütz auf die kühle 10 km Waldstrecke der SV. Bergwart Rohren. Einen Altersklassensieg verbuchten Luzia Keßel und Dani Schnackers. Bei sehr starker Konkurrenz belegte Guido Schütz Platz 4.
Zum traditionellen Schützenfest hatte die St. Johannes Schützenbruderschaft Simmerath eingeladen. In geselliger Runde startete man, mit einem ausgiebigen Frühstück, diesen sonnigen Fronleichnamstag. Der anschließende musikalische Frühschoppen unter Leitung von Harry Brands konnte mit einer guten Besetzung und traditionellem bis modernem Repertoire die Zuhörer bei guter Laune halten. Beim anschließenden Preis- und Volkskönigschießen war für gut hörende Musiker auch ihre Sehkraft gefragt.
Der TV Konzen hatte zum traditionellen Mittsommernachtslauf eingeladen. Mit einer Mannschaft von 5 Hanseaten konnte man die abwechslungsreiche 10km Strecke mit ihren Höhen und Tiefen über die Hochfläche in Richtung Eicherscheid und dem oberen Belgenbachtal genießen. Schnellster Hanseat im vorderen Feld war Guido Schütz, gefolgt von Tamara Fischer, Britta Schedler Torben Braun und Joel Niederwipper. Tamara Fischer lief als zweitschnellste Frau in Konzen auf den Sportplatz ein.
Im Herzen von Riga, Lettland, bringt das internationale Turnturnier „Latvian Veterans Open“ Turner/innen im Alter von 25 bis 76 Jahren zusammen. Teilnehmer der erneut stark vertretenen deutschen Delegation war auch dieses Jahr wieder Horst Nießen.
Auch wenn die schwierigen Umstände im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie das Turnierformat sichtlich beeinträchtigt haben, stellten die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern ihr Können erneut unter Beweis. Der Wettkampfgedanke hat bei den Athlet(inn)en nach wie vor einen hohen Stellenwert, und lässt sie bei einem solchen Turnier auch an die Grenze der körperlichen und geistigen Belastbarkeit gehen.
Horst Nießen durfte sich daher sehr über den Sieg in seiner Altersklasse freuen und erreichte über alle Altersklassen hinweg eine respektablen 6. Platz.
Darüberhinaus konnte er diese Plattform auch nutzen, sich generationen- und länderübergreifend weiter zu vernetzen, Erfahrungen aufzutauschen und neue Freundschaften zu schließen.
Ultra Läufer Gero De Brouwer und Jan Freihammer erfolgreich am Start in Lammersdorf
Mit Erfolg starteten Gero De Brouwer und Jan Freihammer diesen Ultra Marathon durch den Lammerdorfer Wald. Jeder Läufer konnte die Anzahl seiner immer wieder neu gestarteten Runden selbst bestimmen. Gero finishte am Ende mit 80 km und 1460 Höhenmeter. Jan kam nach über 16 Stunden sogar auf 107 km und 1952 Höhenmeter. Es war immer noch Luft nach oben. Der Sieger lief nach 26 Stunden und174 km auf dem Sportplatz in Lammersdorf ins Ziel und bewältigte eine Höhe von 3172 Meter.
Dani Schnackers und Max Richter erfolgreich in Kalterherberg. Ak Platz 6 für Tom Frauenrath in Breinig
Bestes Laufwetter bot der 6. Pfingstlauf in Kalterherberg. Dani Schnackers belegte Platz 3 in ihrer Altersklasse auf der 10 km Runde. In der Gesamtwertung schaffte sie Platz 7 von 23 Teilehmerinnen. Max Richter kam im kurzen Abstand auf Platz 2 und 1 als dritter über die 5,5 km ins Ziel. In seiner AK wurde er zweiter.
Rund 650 Orientierungsläufer trafen sich vom 5.-7- Mai im ostwestfälischen
Willebadessen zum nationalen Orientierungslauf-Wochenende. Drei Vereine hatten
sich zusammengeschlossen, um dort die Deutschen Meisterschaften über die
Mitteldistanz sowie einen Bundesranglistenlauf über die Langstrecke
auszurichten. Wer schon am Freitag anreiste, konnte zudem im Austragungsort
über die Sprintdistanz um Punkte für die NRW-Rangliste laufen. Mit Hermann
Wollgarten, Michael Heinfeldner, Marc Schnell, Marcel Gräfenstein, Rainer
Brandt sowie Carmen Brandt-Schmorleiz mischten sich auch 6 Orientierungsläufer
der Hansa Simmerath unter die Teilnehmer aus ganz Deutschland, Belgien und den
Niederlanden. Helmut Wollgarten und Steffi Heinfeldner mussten
verletzungsbedingt leider auf einen Start verzichten.
Der Sprint-OL am Freitag führte die Wettkämpfer rund um das Schloss
Willebadessen durch Wohnquartiere und verschiedene Parkbereiche. Mit den
Anforderungen am besten zurechtkamen Michael (7. Platz H 35) sowie Marc (6.
Platz H 45).
Das Waldgebiet am Samstag und Sonntag zeigte sich den Läufern mit einer
Mischung aus offenen Buchenwäldern, ruppigen und steindurchsetzen Steilhängen
sowie dichten und unübersichtlichen, aber steinfreien und damit recht gute
belaufbaren Hanglagen im Süden des Geländes.
Insbesondere bei der Mitteldistanz am Samstag führten die hohen technischen
und läuferischen Anforderungen bei zahlreichen Teilnehmern zu langen Laufzeiten
oder sogar Fehlstempeln, von denen auch die Hansa-OLer leider nicht verschont
blieben. Herausragende Platzierung aus Hansa-Sicht war der 4. Platz von
Hermann, der in der H 70 um nur rund 1 Minute eine DM-Medaille verpasste. Die
anderen Hansa-Läufer erzielten überwiegend Mittelfeldplätze in ihren
Kategorien.
Die sonntägliche Langstrecke führte in weiten Teilen durch besser belaufbare
Gebiete als am Samstag, so dass sich die Laufzeiten trotz der kräftigen
Steigungen im üblichen Rahmen hielten. Den besten Tag erwischte wiederum
Hermann, der sich in der H 70 nunmehr den Bronzeplatz sichern konnte. Auch Marc
und Michael erzielten wiederum gute Ränge im Mittelfeld. Die anderen Hansa-OLer
gingen zu diesem Lauf aus privaten Gründen nicht mehr an den Start. Den
ausrichtenden Vereinen dieser Großveranstaltung (Bielefelder TG, ASG
Teutoburger Wald und OL-Team Lippe) gilt ein ganz großes Dankeschön für die
Bewältigung dieser Mammutaufgabe. Es wäre schön, wenn sie auch in Zukunft
wieder ein solches Wochenende in Ostwestfalen auf die Beine stellen würden.